Witschi WAIO

ALL IN ONE


Witschi ALL IN ONE - WAIO

Witschi WAIO, die umfassende Uhrenprüfung für Ihren Verkaufsraum. Steigern Sie mit dem WAIO das Kundenerlebnis am Verkaufspunkt. Das ausgeklügelte Gerät bietet eine umfassende, automatische Messung von mechanischen Uhren und Quarzuhren. Das Verkaufspersonal prüft direkt im Verkaufsraum Dichtigkeit und Chronometrie und führt eine Entmagnetisierung durch. Mit der Analyse des WAIO, geben Sie ihren Kundinnen und Kunden die Sicherheit über ihre einwandfreie Funktion zurück, oder können diese mit fundierten Argumenten, dank den angezeigten Ergebnissen, zum Service geben.

Vollautomatische Messung auf Knopfdruck. Der WAIO ist sofort betriebsbereit und erfordert dank seiner benutzerfreundlichen Software nur minimales Training der Bedienperson. Das grosse Display führt Schritt für Schritt durch den Messprozess. Die angezeigten Messergebnisse sind speziell für Personen ohne technische Fachkenntnisse verständlich dargestellt. Durch die erweiterte Anzeige der Resultate, sind selbstverständlich auch die genauen und detaillierten Ergebnisse ersichtlich. Witschi Data Management. Dank der Anbindung an WiCoTRACE 4 werden alle Messparameter auf Wunsch automatisch gespeichert und können von da aus weiter verarbeitet und oder geteilt werden.

• Vollautomatische Messung von mechanischen Uhren und Quarzuhren mit und ohne Armband
• Hochauflösendes 7"-Display mit Touch-Funktion
• Benutzerfreundliche Bedienung und leicht verständliche Resultatdarstellung
• Präzise Messung dank neuster Messtechnik und -algorithmen
• Dichtigkeitsprüfung bis 5 bar mit dem eingebauten Luftkompressor
• Messung der Ganggenauigkeit von mechanischen Uhren in vier Prüflagen
• Messung der Ganggenauigkeit und der Motorpulse von Quarzuhren
• Effektive Entmagnetisierung der Uhr mit Bestimmung der Gangdifferenz
• ScratchProtect verhindert Kratzer auf der Uhr
• Regelmässige Updates und Funktionserweiterungen Over-the-Air (Internetanschluss notwendig)
• Anschluss an WiCoTRACE 4
• Individualiserte Programmerstellung und laden spezifischer Messprogramme pro Uhr (nur mit WiCoTRACE 4 möglich)

Wussten Sie schon?

Lederbänder


Fertigungstechniken bei Uhrarmbändern

Was bedeutet eigentlich Schnittband und wo liegen die Unterschiede zu einem voll-rembordierten oder semi-rembordierten Lederband?

Was zeichnet ein Lederband „Made in Gemany“ aus und wieviele Arbeitsschritte werden hierfür benötigt?

Schnittband (ca. 70 Arbeitsschritte)
Das Schnittband ist das eher einfache Lederband. Es besteht aus einem dreischichtigen Material – Oberleder, Füllmaterial und Futterleder. Mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges wird das Leder von Hand geschnitten und anschließend an den Kanten lackiert.

Es ist mit ca. 70 Arbeitsschritten etwas aufwändiger in der Herstellung als ein semi-rembordiertes Lederband.

Semi-rembordiertes Lederband (ca. 50 Arbeitsschritte)
Beim semi-rembordierten Band umschließt das Oberleder den Bandkörper und das Futterleder bildet den Abschluss nach unten. Das Oberleder ist also im Gegensatz zum voll-rembordierten Band nicht bis unter das Futterleder gezogen und vernäht. Es ist somit nicht die Naht, die das Band zusammenhält, sondern, wie beim Schnittband, nur der Klebstoff. Von der Haltbarkeit her ist dies die optimale Fertigungsmethode, da es keine offenen Kanten gibt.

Erst durch moderne, umweltverträgliche Klebstoffe ließ sich diese Produktionsweise umsetzen und die nur ca. 50 Arbeitsschritte haben zu ökonomischen Verbraucherpreisen geführt.

Voll-rembordiertes oder Vollumbugg-Lederband (ca. 100-120 Arbeitsschritte)

Beim voll-rembordierten Lederband wird das Oberleder um das Füllmaterial geschlungen und vom Futterleder mittels einer Verklebung nach unten abgedichtet. Im Inneren des Lederbandes findet man bspw. bei Di-Modell Lederbändern oft auch ein atmungsaktives Füllmaterial, durch das ein besserer Lüftungseffekt (AERO-Futter) ermöglicht wird. Alle Schichten sind miteinander verklebt. Eine Naht ist nur ein Designmerkmal. Semi- und voll- rembordierte Lederbänder vereinen in sich Weichheit – abhängig auch vom Oberleder – mit hoher Stabilität und Haltbarkeit.

Mit ca. 100-120 Arbeitsschritten ist es ziemlich aufwändig herzustellen, weshalb es vorzugsweise bei hochwertigen Armbändern zum Einsatz kommt.

Wussten Sie schon?

Flexbo 3.0 das innovative Werktischkonzept


Was Sie über unsere Werktische wissen sollten

Wussten Sie eigentlich, dass sich unser Flexbo-Werktischkonzept mit diesem Monat das zehnte Mal jährt. Seit zehn Jahren verkaufen wir überaus erfolgreich unsere Werktische an Werkstätten und die Industrie – und dies in ganz Europa! Selbst im Buckingham Palace und im Münchner Museum werden Sie unsere Werktische finden.

Das aktuelle Flexbo 3.0-Werktischkonzept zeichnet sich durch hohe Funktionalität, große Flexibilität und hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Alle Werktische sind „made in Germany“ und individuell auf Uhrmacher, Goldschmiede und Fasser zugeschnitten. Eine große Vielfalt an Zubehöroptionen lassen kaum Wünsche offen. Die Flexbo-Werktische zeichnen sich durch folgende Haupt-Merkmale aus:

• elektrische Höhenverstellung, optional auch mit Traglasterhöhung
• stabile, bewegliche 3D-Armauflagen, die nicht wackeln und sich in allen Richtungen verstellen lassen
• alle Schubladen mit exakten Führungsschienen sowie Softclose und Vollauszug
• professionelle Kabelführung, optional mit Kabelabdeckung auf der Rückseite
• durchdachtes Zubehör-Konzept zu Ablageboards und Aufteilung von Schubladen

Lassen Sie sich von unserem professionellen Flexbo 3.0-Werktischkonzept überzeugen. Sie werden feststellen, dass wir in Bezug auf Funktionalität, Flexibilität und Verarbeitungsqualität in der Uhren- und Goldschmiedebranche führend sind. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Unsere Flexbo 3.0-Werktischbroschüre finden Sie hier:

Boley live

Feinschweiss Workshop


Das Wochenendseminar am 27.04. und 28.04.2024 zum PUK-Feinschweissen war ein voller Erfolg!

Die neueste Feinschweißtechnik war Thema des Seminars “PUK 6”, welches nach fünfjähriger Abstinenz wieder in den Räumlichkeiten der Fa. Gebrüder Boley stattfand. In Zusammenarbeit mit der Fa. Lampert Werktechnik ist es uns gelungen nach Mai 2019 wieder einen Workshop zum Thema PUK-Feinschweissen auf die Beine zu stellen. Die Teilnehmer nutzten dabei die Möglichkeit, an Punktschweißgeräten Handhabung und Ergebnisse von PUK 6-Geräten der neuesten Generation zu testen.

Das 2-Tages-Seminar fand dieses Wochenende am Samstag, den 27. April und Sonntag, den 28. April 2024 unter der Leitung von Frau Susanne Englert, gelernte Silberschmiedemeisterin und u.a. Lehrkraft an der staatlichen Zeichenakademie in Hanau statt.

Eingeführt in die PUK-Schweisstechnik wurden die Teilnehmer an beiden Tagen zu folgenden Schweissthemen:

  • Auftragen von Metallen
  • Schweißen von Silber
  • Ringänderungen durchführen
  • Schweißen von Ohrsteckern
  • Schweißen von Fassungen
  • Fixierschweissen
  • Behandlung individueller Spezialanwendungen
  • u.v.m.

Die Teilnehmer hatten hierzu Ihre eigenen Schmuck- und Uhrengegenstände mitgebracht. Frau Englert konnte daran exemplarisch für alle Teilnehmer Problemlösungen erarbeiten und somit wichtige Tipps für die alltägliche Praxis von Werkstattarbeiten darstellen. Im Vordergrund stand dabei auch der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.

Die Teilnehmer sprachen von einem sehr gelungenem Seminar, welches in dieser Form von der Fa. Gebrüder Boley wieder in regelmäßigen Abständen angeboten werden soll. An dieser Stelle möchten wir allen Teilnehmern und explizit Frau Susanne Englert einen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement aussprechen.

Wir bedanken uns bei allen Seminarteilnehmern und wünschen allen weiterhin viel Erfolg.

Save the date

PUK Seminar


BOLEY WORKSHOP PUK-FEINSCHWEISSEN: 27.-28.04.2024 IN STUTTGART

Nach fünf Jahren Abstinenz freuen wir uns, Ihnen heute wieder einen BOLEY WORKSHOP zum Thema PUK-Feinschweissen anbieten zu können. In Zusammenarbeit mit der Fa. Lampert Werktechnik ist es uns gelungen nach Mai 2019 wieder einen Workshop zum Thema PUK-Feinschweissen auf die Beine zu stellen.

Unter Federführung von Frau Susanne Englert, Silberschmiedemeisterin und u.a. Lehrkraft an der stattlichen Zeichenakademie in Hanau bieten wir Ihnen ein Wochenend-Seminar mit umfangreicher Schulung und Erfahrungsaustausch am 27.-28.04.2024 in unseren Räumlichkeiten in Stuttgart-Degerloch an. Sie werden dabei an den neuesten Geräten „PUK 6“ der Fa. Lampert Werktechnik geschult und müssen nur noch eigene Schmuck- und Uhrenstücke als Übungsstücke mitbringen.

Eingeführt in die PUK-Schweisstechnik werden Sie als Teilnehmer u.a. zu folgenden Schweissthemen:

• Auftragen von Metallen
• Schweißen von Silber
• Ringänderungen durchführen
• Schweißen von Ohrsteckern
• Schweißen von Fassungen
• Reparatur von Metallbändern
• Aufarbeitung von Uhrengehäusen
• Behandlung Ihrer individuellen Spezialanwendungen

Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmerzahl auf 10 Personen limitiert ist. Wir freuen uns deshalb über Ihre verbindliche, schriftliche Zusage an support@boley.de oder mit beiliegenden Anmeldeunterlagen.

Inhorgenta 2024

Trends und Highlights


Das war die Inhorgenta 2024, alles ist wieder eingepackt und die Hallentore sind geschlossen.

25.000 Besucher, 870 Aussteller und 4 spannende Ausstellungstage - die INHORGENTA 2024 ist nun Geschichte. Im Besucher-Bereich konnten die Messeveranstallter ein Plus von 5% verzeichnet.Viele der Erstbesucher kamen aus Tschechien, der Schweiz, China, Frankreich, den Niederlanden und Norwegen. "Dieser große Zuwachs an Ausstellern und Besuchern ist eine großartige Bestätigung für unser neues Konzept und ich freue mich schon auf die Umsetzung der Pläne zur Internationalisierung für 2025”, lässt Messeleiterin Stefanie Mändlein wissen.

Auch wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Messe und wollen Ihnen heute die aktuellen Trends und Highlights von unserem Messestand präsentieren. Genaue Produktbeschreibungen finden Sie unten im Link.

• Leistungsstarker und einfach zu bedienender Markierlaser “JewelLiner” mit Absaugung und umfangreichen Schulungsunterlagen.
• Neuartiges Fassermikroskop Leica Investa 3 im Komplettset mit GRS Acrobat Versa Halterung
• Neuvorstellung von Prüfgeräten zur Prüfung von echten und labgrown Diamanten von Presidium
• Vorführung des neuen hochauflösenden Video-Inspektionssystem TEC-Scope Plus.
Easy- und Gemlightbox-Fotostudios mit Künstlicher Intelligenz
• Neuartige Goldschmiede Formwerkzeuge oder Aushauer von Durston
• Altbewährtes: Feinschweißgerät von Lampert PUK6 mit Mikroskop
• Neuvorstellung Pressstempel zum einfachen Wechseln von RX Gläsern und Lünetten aus Metall oder Keramik.

50 Jahre Inhorgenta - und Boley war immer dabei

Dieses Jahr durften wir uns auch über eine besondere Ehrung freuen. So wurde wir von der Messeleitung im Beisein von Frau Stefanie Mändlein und Herrn Stefan Rummel für 50 Jahre ununterbrochene Messeteilnahme als Aussteller geehrt. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind auch stolz darauf, diese Messe über die vielen Jahre partnerschaftlich begleitet zu haben. Daher möchten wir nun die Gelegenheit nutzen, um Ihnen als Besucher dieser Messe zu danken. Denn auch Sie haben dazu beigetragen, dass diese Messe zu dem geworden ist, was sie heute ist.

Neugestalteter Messestand

Um unsere große Vielzahl an Produkten noch besser und anschaulicher Ihnen präsentieren zu können, haben wir dieses Jahr unseren Messestand vergrößert und neu gestaltet. Auf den großenflächigen Podesten warteten Maschinen und Kleinwerkzeuge auf Ihre fachkundige Prüfung und Anwendung. Viele Besucher haben diese Gelegenheit ausgiebig genutzt und unsere Werkzeuge auf Herz und Nieren geprüft, ihr Urteil an uns weitergegeben und Empfehlungen ausgesprochen.

Labgrown Diamanten

Der Unterschied


NATÜRLICHE VERSUS LABORGEZÜCHTETE („LABGROWN“) DIAMANTEN

Wussten Sie eigentlich, dass sich natürliche und laborgezüchtete Diamanten in einem wichtigen Kriterium unterscheiden: Natürliche Diamanten können Stickstoffatome oder -aggregate enthalten. Stickstoff ist eines der häufigsten Verunreinigungselemente in natürlichen Diamanten und kann ihre Farbe und Eigenschaft beeinflussen. Die Anwesenheit von Stickstoff kann zu einer gelben oder blauen Farbe im Diamanten führen. Es gibt jedoch auch Diamanten, die nahezu frei von Stickstoff sind und daher farblos oder von hoher Reinheit sind. Diese Diamanten machen allerdings nur 1,8% aller natürlichen Diamanten aus. Die laborgezüchteten Diamanten werden entweder unter hoher Temperatur und hohem Druck gezüchtet (HTHP = high temperature – high pressure) oder durch ein chemisches Bedampfungsverfahren (CVD =chemical vapor deposition) hergestellt. Die künstlich hergestellten Diamanten weisen keinerlei Stickstoffatome oder -aggregate auf. Dieses Unterscheidungsmerkmal nutzen die Prüfgeräte für laborgezüchtete Diamanten aus, indem sie über UV-Lichtbrechung das Vorhandensein eines Stickstoffatoms/-aggregates in den natürlich gewachsenen Diamanten nachweisen.

Vorgehensweise zum Testen von laborgezüchteten Diamanten:

Die Technologie der Prüfgeräte für rein laborgezüchtete Diamanten (ARI, SDS II) ist nicht für Simulanten wie Zirconia oder Cubic Zirconia geeignet und liefert in diesen Fällen als Ergebnis ´Diamant´. Abhilfe schafft hier das herkömmliche Diamantprüfgerät „Diamondmate-A“ (PDMT-A)“ oder der „Adamas“, da er Cubic Zirconia und farblosen Saphire identifizieren kann.

  1. Prüfschritt:
    Testen Sie deshalb den fraglichen Stein in einem ersten Prüfschritt mit dem „Diamondmate-A“ ,dem „Adamas“ oder Multitester III, um sicherzugehen, dass es sich tatsächlich um einen Diamanten handelt. Wenn der Tester den Stein als ´Diamanten´ identifiziert hat, bedeutet es, dass der Stein entweder ein natürlicher Diamant, ein im Labor gezüchteter Diamant oder aber ein Moissanit ist.

  2. Prüfschritt:
    In einem zweiten Prüfschritt mit einem Prüfgerät für laborgezüchtete Diamanten (ARI, SDS II) können Sie dann die natürlichen Diamanten von den laborgezüchteten Diamanten und Moissaniten unterscheiben.

Zu den Edelsteinprüfgeräten geht es hier:

Boley Inhorgenta

Partnerschaft mit Horotec

Horotec unterstützt Gebrüder Boley auf der Messe INHORGENTA 2024

Erhalten Sie 10% Rabatt auf alle Horotec Werkzeuge vom 29.1.2024 bis 19.02.2024

Wussten Sie eigentlich, dass die Firma Horotec aus dem schweizerischen La Chaux-de-Fonds , der weltweit bekannte Lieferant für Uhrmacher- und Feinmechanik-Werkzeuge, und die Fa. Gebrüder Boley seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich zusammenarbeiten?

Und diese Zusammenarbeit erweitert sich von Jahr zu Jahr mehr und mehr, so dass Boley aktuell zu den führenden Vertriebspartnern der Fa. Horotec weltweit gehört. Beide Firmen kooperieren regelmäßig auf Messen oder sonstigen Veranstaltungen. Auf dem neu gestaltenten INHORGENTA-Messestand der Fa. Gebrüder Boley in Halle C2 präsentiert die Fa. Horotec unter anderem folgende interessante Neuheiten:

  • Universalwerkzeug zum Fräsen, Bohrern und Entgraten (Boley Art.-Nr. 514700)
  • Zifferblatt-Kit zum Setzen der Zifferblattfüße (Boley Art.-Nr. 514710)
  • Professionelles Schleifwerkzeug für Schraubenzieherklingen (Boley Art.-Nr. 511266)

Zusätzlich profitieren Sie vom 29.01.2024 - 19.02.2024 von 10% Rabatt auf alle HOROTEC-Werkzeuge aufgeführt in der Horotec shop-in-shop Rubrik. Eine Vielzahl dieser Werkzeuge können Sie live auf dem Boley-Messestand der INHORGENTA erleben.

Darüber hinaus führt die Fa. Gebrüder Boley über 300 Horotec-Werkzeuge online. Sollten Sie einmal eine Horotec-Referenz nicht in unserem Onlineshop finden, fragen Sie bitte per Chat oder per Email unter support@boley.de nach dem Preis und der Lieferzeit nach. Wir können Ihnen den gewünschten Horotec-Artikel in der Regel kurzfristig besorgen.

Ihr Boley Team

Besuchen Sie uns!

Halle C2 Stand 302

50-JÄHRIGES MESSEJUBILÄUM INHORGENTA MUNICH 1974 - 2024

Die Messe Inhorgenta Munich hat eine beeindruckende Entwicklung seit ihren Anfängen durchlaufen. Sie wurde erstmals im Jahr 1974 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer der führenden Fachmessen für Schmuck, Uhren und Edelsteine weltweit entwickelt. Die Messe bietet eine Plattform für Aussteller aus der ganzen Welt, um ihre neuesten Produkte und Innovationen zu präsentieren und Geschäftskontakte zu knüpfen.

Das 50-jährige Jubiläum der Messe ist ein Meilenstein, auf den wir stolz sind. Es ist ein Zeichen für die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Erfolg der Inhorgenta Munich. Und GEBRÜDER BOLEY ist auch stolz auf seine 50-jährige, ununterbrochene Teilnahme an dieser Messe, die uns über die vergangenen Jahre partnerschaftlich begleitet hat. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um auch Ihnen als Besucher dieser Messe zu danken, die dazu beigetragen haben, dass diese Messe zu dem geworden ist, was sie heute ist.

Zur 50-jährigen Wiederkehr der Messeteilnahme der GEBRÜDER BOLEY auf der Inhorgenta Munich haben wir nicht nur unseren Messestand umgestaltet und vergrößert, sondern wir werden auch interessante Neuheiten und Angebote präsentieren, die wir Ihnen im Februar 2024 vorstellen werden. Eine der Neuheiten sehen Sie bereits heute mit der hier abgebildeten Triebnietmaschine der Marke „Bergeon-Star“ abgebildet. Sie steht sinnbildlich für die Entwicklung der Werkzeuge im Uhrmacherhandwerk: von den Anfängen der klassischen „Boley“-Triebnietmaschine im traditionellen Holzkasten aus den 70er Jahren bis zur Neuentwicklung unter der Marke „Bergeon-Star“, die Sie u.a. auf dem Messestand der Fa. GEBRÜDER BOLEY besichtigen werden können.

Wir freuen uns darauf, Sie auf der kommenden Inhorgenta Munich vom 16.02.-19.02.2024 auf unserem Messestand Nr. 302 in Halle C2 begrüßen zu dürfen. Lassen Sie uns gemeinsam das 50-jährige Jubiläum feiern.

Ihr Boley-Messeteam

Batterieaktion 2024

Welche Prämie darf es sein?


Profitieren Sie von unserer Jahres-Batterieaktion 2024 und sichern Sie sich jetzt Ihre persönliche Jahresprämie.

Auch im neuen Jahr werden Sie wieder die Wahl zwischen drei attraktiven Batterieprämien haben. Die Batterieprämien haben wir mit großer Sorgfalt ausgesucht und diese kommen ausnahmslos von Markenherstellern des Premiumbereichs. Es handelt sich um praktische Artikel des täglichen Bedarfs, die aktuell im Fokus des Interesses stehen.

Die Abnahme der Batteriepakete der Marken ENERGIZER, MURATA/SONY und RENATA laufen nach bewährtem Muster ab: Verteilen Sie die Abnahme der Pakete gemäß ihres individuellen Bedarfs über das gesamte Jahr 2024. Die Endabrechnung der Jahresprämie wird dann erst zum Ende des Jahres 2024 erfolgen.

Folgende Batterieprämien stehen Ihnen 2024 zur Verfügung:



1. Heissluftfritteuse „Caso AF 250“ zur fettreduzierten Zubereitung jeglicher Speisen

• Bereiten Sie Ihre Speisen fettfrei zu – für ein knuspriges, gleichmäßiges Ergebnis außen und ein zugleich saftiges Inneres.
• Erzielen Sie perfekte und schnelle Backergebnisse durch die innovative CASO Luftstrom-Technologie für eine bessere und effizientere Wärmeverteilung.
• Profitieren Sie von vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: Erhitzen, Frittieren, Braten, Rösten, Grillen, Backen und Warmhalten.
• Großer Frittierkorb mit 3 Liter Nutzinhalt für bis zu 5 Portionen.
• Stiftungs-Warentest-Urteil, Ausgabe 6/2019 „gut (1,8)“.

Diese Prämie erhalten Sie kostenlos bei Abnahme von 3 Batteriepaketen, verteilt über das Gesamtjahr 2024.



2. 4er Set Frottiertücher „MÖVE Superwuschel“ in einer praktischen Geschenkbox

• Verwöhnen Sie Ihre Liebsten mit superweichen Handtüchern, „made in Germany“.
• Vier gängige Walkfrottier-Handtücher in den Abmessungen 50x100cm aus 100% weisser Baumwolle.
• Umweltschonend und schadstoffgeprüft nach Öko-Tex Standard 100.
• In Geschenkbox mit Sichtfenster-Deckel und Alloverdruck des MÖVE-Logos.

Diese Prämie erhalten Sie kostenlos bei Abnahme von 1 Batteriepaket, verteilt über das Gesamtjahr 2024.



3. Kompakte Briefbörse „Secrid Miniwallet Black“ – der perfekte Allrounder im Kleinformat

• Viel Platz für bis zu 6 geschützte Karten und 4 Extra-Karten sowie Banknoten und Kleinmünzfach.
• 4/6 Karten in einem Aluminium Cardprotector, der vor Biegen, Brechen und unerwünschtem NFC- und RFID-Datenabgriff schützt.
• Mit Metallhebel zum automatischen Herausnehmen der Karten
• Umweltschonende Produktion mit einer CO²-Belastung, die zu 100% kompensiert wird
• Glatte, schwarze Oberfläche von europäischen Rinderhäuten bester Qualität

Diese Prämie erhalten Sie kostenlos bei Abnahme von 1 Batteriepaket, verteilt über das Gesamtjahr 2024.


Boley Workshop

Ein Rückblick


BOLEY WORKSHOP - DETAILLIERTE SCHULUNG AUF HÖCHSTEN NIVEAU

Nach April 2022 führte BOLEY den 2. Workshop am Samstag, den 21.10.2023 durch. Ca. 30 Interessenten haben an dem diesjährigen Workshop teilgenommen, was die Erwartungen von BOLEY bestätigt und den Status dieses Workshops als wichtige Veranstaltung zur Informationsgewinnung in neuen Technologien untermauert. Von den 30 Teilnehmern kamen die Hälfte aus einem größeren Umkreis von 100 km, was den überregionalen Charakter dieser Veranstaltung unterstreicht.

Eines der herausragendsten Merkmale der diesjährigen Veranstaltung war die Qualität des Umfelds für die Workshopleiter und -Teilnehmer gleichermaßen. BOLEY legte großen Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, die dem Austausch und der Innovation förderlich ist.

Diese Art des Workshops wurde auch für das hohe Niveau des praxisnahen Austausches der qualifizierten Referenten gelobt. Die auf der Veranstaltung angebotenen Expertengespräche hatten ein hohes Niveau und zogen ein fachkundiges Publikum an, das an den behandelten Themen der Markierlasertechnik, der CNC-gesteuerten Graviermaschinen, der PUK-Feinschweisstechnologie und der computergesteuerten Uhrenprüfung stark interessiert war.

Die Qualität des Austauschs zwischen den Teilnehmern, ob Uhrmacher- oder Goldschmiede-lastig, bleibt die Stärke des BOLEY-Workshops. Fruchtbare Begegnungen und potenzielle Partnerschaften standen im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung, ein Merkmal, auf das BOLEY weiterhin bauen wird.

Die überwiegende Mehrheit der befragten Teilnehmer war mit der Veranstaltung sehr zufrieden und hat bereits ihr Interesse an den nächsten Workshops bekundet.

Wir freuen uns also auf einen weiteren außergewöhnlichen Workshop im April/Mai 2024, dessen genauen Termin wir rechtzeitig kommunizieren werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erleben Sie mit uns ein unvergessliches Erlebnis in der spannenden Welt der Uhren- und Schmucktechnologie.

Boley Live

Social Media


Folgen Sie uns auf Instagram – BOLEY live erleben!

Wussten Sie eigentlich, dass wir die magische Grenze von über 12.000 Followern im „B-to-B“ (unter Geschäftspartnern) überschritten haben und damit eines der meistkontaktierten Instagram-Accounts der Uhren- und Schmucktechnik aufweisen? Und jeden Tag werden es mehr!

Wenn Sie die besten Bilder und interessantesten Kurzvideos oder Online-Storys von BOLEY nicht verpassen möchten, dann sollten Sie uns auf Instagram folgen. Treten Sie in Dialog mit uns und erfahren Sie über Fotos und Videos mehr über unsere Neuheiten, Aktivitäten und Aktionen aus erster Hand.

Schenken Sie uns Einblicke hinter die Kulissen Ihrer täglichen Arbeit und zeigen Sie uns Ihren Einsatz mit Werkzeugen und Maschinen aus dem Hause BOLEY. Markieren Sie uns dazu in Ihren Beiträgen oder Online-Stories mit @boley.de oder nutzen Sie den Hashtag #myboley. Gerne veröffentlichen wir Ihre Beiträge in unseren Storys.

@boley.de
#myboley

Boley

10 Jahre Eigenmarke


Boley Werkzeuge – seit 10 Jahren erfolgreich mit der „Boley“-Eigenmarke

Wussten Sie eigentlich, dass die Fa. Gebrüder Boley seit fast zehn Jahren erfolgreich seine eigene Werkzeugmarke unter der Eigenmarke „Boley“ exklusiv produzieren lässt.
Und diese Eigenmarke pflegen und erweitern wir regelmäßig, wobei nur Werkzeugqualität „made in Germany“ oder „Swiss made“ unsere Eigenmarke zieren darf. Wir legen höchsten Wert auf die hohe Produktqualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit unserer Werkzeuge und sind in ständigen Kontakt mit unseren Lieferanten in Deutschland oder der Schweiz, die für uns exklusiv diese Werkzeuge herstellen. Auch Neuheiten entstehen in enger Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Feinmechaniker-Ateliers.

Die Fa. Gebrüder Boley hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der führenden Werkzeughändler der Uhren- und Schmucktechnik in Europa und der Welt entwickelt. Wir bieten eines der umfangreichstes Sortimente an qualitativ hochwertigen Uhrmacher- und Goldschmiedewerkzeugen an: vom klassischen Uhrmacherschraubendreher bis zur hochwertigen Ringaufsägezange „made in Germany“ finden Sie unter www.boley.de alles aus einer Hand. Weil auch unsere ausländischen Kunden die Qualität unserer Werkzeuge mit der Eigenmarke „Boley“ schätzt, gehen heute fast 35% aller Werkzeuge in den Export.

Aktuell finden Sie im Boley Onlineshop ca. 250 Produkte der Eigenmarke „Boley“ online: achten Sie ganz einfach bei Ihrer Bestellung auf unser „Boley“-Logo und das stilisierte „B“. Nur die Boley Eigenmarken-Produkte dürfen dieses Logo auf den Werkzeugen tragen. Gerne stehen wir für weitergehende Fragen zu Boley-Werkzeugen per Chat oder per Email unter support@boley.de zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen in unsere Eigenmarke.
Ihr Boley Team

Workshop

Kompetenz durch Wissen


Computergesteuertes Gravieren, PUK-Feinschweißen sowie professionelle Uhrenprüfung

Herzlich willkommen zum Boley Workshop am Samstag, den 21. Oktober 2023.

Ab sofort können Sie sich für unseren kostenlosen Workshop zum computergesteuerten Gravieren, PUK-Feinschweißen sowie zur professionellen Uhrenprüfung mit OneOf/ Accuracy-Geräten anmelden. Wir betreuen Sie umfassend und bieten Ihnen einen praxisgerechten** Erfahrungsaustausch mit unseren qualifizierten Referenten** an. Vor Ort werden uns Herrn Rico Noack von BN Laser sowie Herr Eric Pierbattisti von OneOf/Accuarcy assistieren. Beide Herren sind auf Ihrem Gebiet absolute Spezialisten und werden Ihnen interessanteTipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene geben.

Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmeranzahl limitiert ist. Wir freuen uns deshalb über Ihre schriftliche Zusage an support@boley.de oder über unsere Chat Funktion.

Computergesteuertes Gravieren mit „GravoTech M20v3“ Gravurmaschinen (Glanzstrichgravur und Fräsen)

• Aufbau der Gravurmaschinen mit Darstellung der Zubehörteile und Erweiterungsoptionen.
• Gravurfeld-Definition mit Hilfe von Point'n'Shoot.
• Einfaches Gravieren von Plättchen, Identbändern und Ringen (Innen- und Außenring-Gravuren).
• Durchführung von Kreisgravuren bspw. auf Gehäuseböden, Kugelschreiber-Abrollgravuren sowie Handschriften-Gravuren
• Darstellung von Fingerprint-Gravuren mit Hilfe des Fingerprint-Scanners sowie Vektorisierung von Bild- und Fotodateien.

Computergesteuertes Gravieren mit „JewelLiner“-Markierlasern (Lasergravur)

• Aufbau der Markierlasers „JewelLiner“ mit Darstellung der Zubehörteile und Erweiterungsoptionen.
• Einsatz von Livebildern mittels HD Laser-Kamerasystem.
• Darstellung der Autofokus-Funktion bei Ringgravuren.
• Einfaches Gravieren von Plättchen, Identbändern und Ringen (Innen- und Außenring-Gravuren).
• Durchführung von Kreisgravuren bspw. auf Gehäuseböden, Kugelschreiber-Abrollgravuren sowie Handschriften-Gravuren
• Darstellung von Fingerprint-Gravuren mit Hilfe des Fingerprint sowie vektorisierten Bild- und Fotodateien.

Lichtbogenschweißen mit dem PUK 6 - Gerät
• Aufbau und Inbetriebnahme des PUK's.
• Wissenswertes rund ums Schweißen allgemein / Vermittlung von Grundlagen.
• Material auftragen.
• Schweißen an Ohrsteckern und Fassungen.
• Schweißen von Spezialproblemen, wie bspw. Metallbändern, usw.
• Live-Probeschweißen mit Edelstahlplättchen und -drähten.

Uhrenprüfung mit OneOf/Accuracy - Geräten
• Aufbau und Inbetriebnahme der Accuracy-Uhrenprüfgerät.
• Wissenswertes rund um die professionelle Uhrenprüfung.
• Auswertung von Messbildern, u.a. mit Analyse des Radiochart-Diagramms.
• Automatische Mehrlagenprüfung mit unbegrenzten Möglichkeiten.
• Programmierbare Bewegungsabläufe.
• Übertrag und Ausdruck der Messergebnisse auf dem PC oder Drucker.

Der Workshop findet am 21. Oktober 2023 von 09.00 bis 16:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten in Stuttgart-Degerloch statt. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.

Anmeldung per chat:

https://boley.de/de/my-boley/messages

Busch

Neu im Sortiment


BUSCH HighTech-Tools Fig. 413 AU/HM – die Neuheit für den Goldschmied „made in Germany“

Diese neu entwickelten Steinruhfräser Fig. 413 AU/HM aus Hartmetall sind ein „Must-Have“ für jede Goldschmiede und jedes Schmuckatelier.

Ausdauernd und kraftvoll sind die neuen BUSCH-Steinruhfräser aus heiß isostatisch verdichtetem Feinstkornhartmetall gefertigt. Eingesetzt werden sie bei besonders harten Schmuckwerkstoffen wie Platin, Titan oder auch Weißgold, wo sie ihre besonders positiven Eigenschaften zeigen.

Profitieren Sie von der Maßgenauigkeit, der langen Lebensdauer und der eindrucksvollen Schneidleistung der neuen Hartmetallfräser. Und steigern Sie dadurch auch die Wirtschaftlichkeit ihrer Arbeit.
Zusätzlich gibt es auch in den beliebtesten Größen ein Sortiment!

Die neuen BUSCH-Steinruhfräser sind ab ca. Mitte September 2023 verfügbar.

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet Boley Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutz-Richtlinien .